01.
Wie wird man Mitglied?
Wenn du an Rotaract interessiert bist schau einfach bei einem unserer nächsten Meetings vorbei (Details im Clubprogramm). Es ist keine Anmeldung erforderlich, wir freuen uns immer über Gäste bei unseren Meetings. Als Gast hast du die Chance unser Clubleben kennenzulernen und an (fast) allen Aktivitäten und Aktionen des Clubs teilzunehmen. Wenn es dir bei uns gefällt, kannst du nachdem du einige Zeit regelmäßig zu unseren Meetings kommst Mitglied werden.
02.
Kostet die Teilnahme Geld?
Grundsätzlich nicht. Unsere Treffen an den Montagen zu den Vorträgen sind kostenlos. Die Konsumation musst du natürlich selbst bezahlen. Es herrscht aber kein Konsumzwang, das Essen ist sehr gut und die Preise im Rahmen. Mitglieder zahlen einen jährlichen, (überschaubaren) Mitgliedsbeitrag von EUR 75,-.
Was ist ein Meeting?
Das ist einfach der bei Rotaract gebräuchliche Ausdruck für „Treffen“. Unsere Meetings finden zwei im Monat zu fixen Terminen statt. Derzeit ist das jeweils am 2. und 4. Montag im Monat um 19:00 im „Cubus“ im Ars-Electronica-Center (Ars-Electronica-Str. 1, 4040 Linz) statt. Zusätzlich treffen wir uns am manchmal an Samstagen im Monat schon nachmittags zu einem gemeinsamen Ausflug oder einer Sozialaktion.
04.
Welche Meetingarten gibt es?
Man kann unsere Meetings grob in drei Gruppen einteilen: Vortragsmeetings, Planungsmeetings und Sozialaktionen.
Bei Planungsmeetings nehmen wir unsere Sozialaktionen in Agriff und planen deren Durchführung, Vorträge werden in den meisten Fällen von externen Vortragenden gehalten über sehr verschiedene Themengebiete. Sozialaktionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Clublebens. Wir widmen uns dabei einer speziellen Aufgabe des Gemeindienstes und helfen Personen und Institutionen, welche unsere Hilfe benötigen!
Bei Planungsmeetings nehmen wir unsere Sozialaktionen in Agriff und planen deren Durchführung, Vorträge werden in den meisten Fällen von externen Vortragenden gehalten über sehr verschiedene Themengebiete. Sozialaktionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Clublebens. Wir widmen uns dabei einer speziellen Aufgabe des Gemeindienstes und helfen Personen und Institutionen, welche unsere Hilfe benötigen!
05.
Wie läuft so ein Treffen ab?
Ein Vortragsmeeting (Montag) beginnt üblicherweise mit der Begrüßung der Clubgäste, die sich ganz kurz selbst vorstellen. Danach berichten Präsident und Sekretär über aktuelle Angelegenheiten, die nächsten Veranstaltungen, Projekte etc. betreffend. Im Anschluss stellen wir unseren Vortragsgast vor und der Vortrag beginnt. Danach gibt es oft noch eine interessante und lebhafte Diskussion zum Vortragsthema. Der Abend klingt dann gemütlich aus. Ein Planungsmeeting (Montag) läuft ähnlich wie ein Vortragsmeeting ab, allerdings ohne den Vortragsgast. Nach Besprechung aller relevanten Planungsthemen gehen wir in den gemütlichen Teil des Meetings über.
06.
Müssen meine Eltern Rotarier sein damit ich bei Rotaract dabei sein kann?
Ebenfalls ein klares Nein! Rotaract ist kein Club nur für Töchter und Söhne von Rotariern. Mitglied werden kann jeder im Alter von 18 bis 30. Vorraussetzung ist, dass sie oder er sich mit den rotarischen Zielen identifizieren kann und bereit ist, Zeit und Kraft in die Aktivitäten des Clubs zu investieren. Ein gewisses Interesse an Ereignissen, Meinungen und Lebensweisen ausserhalb des persönlichen Blickwinkels und eine tolerante Einstellung ist die Grundvorrausetzung.
07.
Gibt es einen Dresscode?
Nein! Wir treffen uns „casual“. Manchmal kommt eines unserer Mitglieder direkt aus dem Büro und ist etwas feiner angezogen, das ist aber die Ausnahme.
08.
Muss ich ein Studium haben / Student sein um bei Rotaract Mitglied zu werden?
Ein klares Nein! Wir suchen engagierte, offene Menschen die Interesse an Neuem und den Kontakt mit anderen Menschen haben.